two slices of Estonian Barley Scones in a black baking form

Estnische Gersten-Scones mit Kümmel

Ich habe dieses Rezept erst vor Kurzem zum ersten Mal ausprobiert, obwohl das Buch, aus dem ich es entnehme, schon sehr lange in unserer Familie ist. Es handelt sich um die legendäre Ausgabe des Kultbuchs der estnischen Autorin Ida Savi „Brötchen, Kuchen, Gebäck“ («Saiad, pirakad, koogid»). Erlauben Sie mir, sie zu zitieren.

Gerstenscones (auf Estnisch Odrakarask ) – oder Gerstenfladenbrot – sind ein traditionelles estnisches Gericht. Der Teig sollte weich sein, damit er sich mit einem Löffel in einer Form oder Pfanne verteilen lässt. Meistens wird Gerstenmehl verwendet, mit Backpulver oder Hefe als Triebmittel. Da Gerstenmehl wenig Gluten enthält, wird Weizenmehl oder Vollkornmehl hinzugefügt. Die Scones werden frisch gegessen und schmecken besonders gut warm mit Honig, Butter, Preiselbeermarmelade oder Ahornsirup.

zwei Scheiben estnische Gersten-Scones in einer schwarzen Keramik-Backform

Für einen Scone mit einem Durchmesser von ca. 26 cm benötigen Sie:
300 ml Kefir oder Buttermilch;
1 großes Ei;
1 Teelöffel Salz;
1 Teelöffel Zucker;
2 Esslöffel Pflanzenöl;
1 Teelöffel Kümmel;
1 ½ Tasse Gerstenmehl (ein amerikanischer Messbecher mit 250 ml reicht aus);
¾ Tasse Weizenmehl oder Vollkornmehl ;
½ Teelöffel Backsoda oder 1 Teelöffel Backpulver.

Das Ei mit Salz und Zucker verquirlen, Kefir, Öl, Kümmel und das mit Natron vermischte Mehl hinzufügen. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Auflaufform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft 180 °C) 30 Minuten backen (oder mit einem trockenen Holzspieß aufspießen).

Gutes Gelingen und guten Appetit!

Draufsicht auf zwei Scheiben estnischer Gersten-Scones in einer schwarzen Keramik-Backform
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar